
Die KulturTafel Bonn e.V. wurde im Dezember 2018 durch die folgenden Gründungsmitglieder aus der Taufe gehoben:
Ev. Lutherkirchengemeinde
Kirchliche Bürgerstiftung – Johannes Nepomuk
Margarete Grundmann Haus – Paritätische Sozialdienste GmbH
Diakonisches Werk Bonn und Region – gemeinnützige GmbH
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.
Bonner SC
Arbeiterwohlfahrt Bonn/ Rhein-Sieg
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
Der Vorstand ist wie folgt besetzt:
Ralf Birkner – 1. Vorsitzender
Andrea Hillebrand – stellv. Vorsitzende
Rainer Braun-Paffhausen – Kassenwart
Jörg Schwieger
Wilhelm Starcke
Projektleitung: Inka Riecken
Schirmherrschaft: Oberbürgermeisterin Katja Dörner
Paten: Dirk Kaftan, Christian Blüm, Dr. Bernhard Helmich
Das gemeinsame Ziel lässt sich am besten mit dem Geiste Ludwig van Beethovens, der im Dezember 1770 in Bonn geboren wurde, erklären: Er war der erste Komponist seiner Zeit, der die Freiheit der Kunst und der Kultur thematisiert. Am liberalen Bonner Hof lernte er die Werte der Französischen Revolution kennen: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Er trat ohne höfische Perücke auf und richtete sich mit seiner Musik direkt an die Menschheit.
Der KulturTafel Bonn e.V. versteht sich als Mittler zwischen Bürgern, Kultur und Sport. Er möchte die Bereiche Kultur, Sport, Soziales, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in kreativen Allianzen zusammenführen und kulturelle Begegnungen ermöglichen.
Folgende Ziele möchten wir mit der Arbeit des Vereins erreichen:
Allen Bonner Bürgerinnen und Bürgern sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Alfter, Meckenheim, Bornheim, Königswinter, Niederkassel, Siegburg, St. Augustin, Troisdorf und Wachtberg soll kulturelle Teilhabe ermöglicht werden.
Die Situation bedürftiger Menschen in Bonn und den direkt an Bonn angrenzenden Städten soll sich konkret verbessern. Unsere Zielgruppe sind daher Menschen mit geringem Einkommen. Wir wollen eine Brücke bauen zwischen den Bereichen Kultur und Sport. Sie sollen sich nicht als Konkurrenten, sondern als Bereicherung verstehen. Wir möchten zivilgesellschaftliches Engagement stärken. Wir schaffen ein regionales Netzwerk zwischen den Bereichen Kultur, Sport, Soziales, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Dass wir nur Bonn und die angrenzenden Städte bedienen, liegt daran, dass es noch mehr Kultureinrichtungen unserer Art in anderen Städten gibt.
Und so funktioniert unserer Arbeit:
Die Kulturpartner (Veranstalter) melden verfügbare Plätze an den Verein. Auch Privatpersonen können Eintrittskarten spenden. Ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins laden unsere Gäste telefonisch zu diesen Veranstaltungen ein. Nimmt ein Gast die Einladung an, setzen wir seinen Namen auf die Gästeliste der Veranstaltung. So kann jeder Gast, inklusive einer Begleitperson seiner Wahl, kulturelle Teilhabe erleben.
Das tatsächliche Geschehen der Kulturtafel lässt sich wie folgt abbilden: Die Kulturpartner melden uns freie Kapazitäten (Beschreibung, Ort, Datum der Veranstaltung sowie Anzahl der uns zur Verfügung stehenden Karten). Übrigens sind auch private Kartenspenden herzlich willkommen!!! Denn bevor Karten verfallen, freuen sich unsere Gäste sehr darüber.
Die Sozialpartner vermitteln uns Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen und Interesse an kulturellen und sportlichen Veranstaltungen unter Angabe ihrer Interessensgebiete (Klassik, Theater, Rock/Pop, Tanz, …). Selbstverständlich kann die Kontaktaufnahme auch direkt über uns erfolgen, ohne Beteiligung eines Sozialpartners.
Der Verein hat seinen Sitz in der Kölnstraße 103. Dort befindet sich ein Büro als Anlaufstelle für Interessierte, insbesondere natürlich für die Kulturgäste. Das Büro ist jeden Mittwoch von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. Die Kulturgäste und -partner können sich aber auch jederzeit ohne Scheu per E-Mail an uns wenden: info@kulturtafel-bonn.de.
Kontakt:
E-Mail: info@kulturtafel-bonn.de
Telefon: 0228 227 224 52
Straße: Kölnstraße 103
Ort: 53111 Bonn
Öffnungszeiten: Mittwoch 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr